Psychotherapie. Wachstum. Entwicklung

Manchmal wollen sich Knoten nicht von selbst lösen - in meiner Einzelbegleitung können Sie einem Thema oder einer aktuellen Frage auf den Grund gehen - mit oder ohne Tierbegleitung.

 

Meist mischen sich in der therapeutischen Arbeit unterschiedlichen Elemente, mit denen ich vertraut bin. So kann ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten anbieten, wie Sie Ihrem Thema, Ihrer Frage, ihrem Leidensdruck auf den Grund gehen können.

 

Methodisch arbeite ich mit

  • körperorientierter Psychotherapie mit oder ohne Tierbegleitung
  • Wertimagination
  • tiergestützter Begleitung
  • Elementen aus der tiefenpsychologischen Körperpsychotherapie
  • vielen kleinen Elementen aus diversen Aus-, Fort- und Weiterbildungen, z. B. systemischer Arbeit, Verhaltenstherapie
  • meiner Lebenserfahrung als Frau, Mutter und Krankenschwester

Wie dies kombiniert werden kann, entscheiden wir gemeinsam aus der jeweiligen Situation.

 

In der psychotherapeutischen Begleitung wie im Coaching geht es mir immer um wertschätzende und ressourcenorientierte Begleitung.

Körper-Psychotherapie

Unsere Körper speichern alle Erfahrungen, die wir machen, sie sind wie ein großes Lebensgedächnis und eine große Hilfe in der Heilung seelischer, also scheinbar nicht-körperlicher Verletzungen.

 

In der Körper-Psychotherapie entdecken wir die uns innewohnende Körperweisheit - wir lauschen unserer eigenen Geschichte, spüren Verletzungen auf und können über heilsames Hinspüren und Akzeptieren auch schwierige Erfahrungen akzeptieren.

 

Die achtsame Körperwahrnehmung eröffnet ganz andere Räume, als wir es als Verstandesmenschen gewohnt sind. Plötzlich finden wir nicht nur Erklärungen, sondern auch gute, wohltuende Lösungen, weil wir uns der Entdeckung lange verschütteter Erfahrungen anvertrauen können.

 

Den Körper miteinzubeziehen bedeutet, verkörperten Gefühlen direkt auf die Spur zu kommen, indem wir die Körpererfahrung erforschen. Heutzutage geht es sehr häufig darum, den Körper fast technisch zu betrachten: er soll fit und gesund sein, es geht um Optimierung und Training.

 

Tatsächlich ist der Körper aber vor allem Wegweiser, der helfen kann zu erkennen, welche Gefühle und Themen „festgefroren“ sind und befreit werden wollen.

 

Körperpsychotherapie ist ein ganzheitlicher Ansatz, in dem Körper, Geist und Seele eine Rolle spielen

 

Im Grunde geht es um die achtsame Schulung von Körperempfindungen, darum zu lernen, interessiert in sich hinein zu horchen: Wie atme ich? Wo bin ich angespannt? Wo habe ich Schmerzen? Wo in meinem Körper fühle ich Stress oder Angst?

 

In unserem Körper sind unsere kompletten Emotionen gespeichert: es gibt gute, schöne und positive, aber auch negative bis hin zu traumatischen Erfahrungen. So lautet die Frage: Was sagt mir mein Körper? Ich lerne, in mich hineinzuhorchen, z.B die Bedürfnisse nach Nähe, Entspannung Grenzen, Erholung zu erfühlen, Erschöpfung bewusst wahrzunehmen.

 

Es ist wichtig und ein erster Schritt, die eigenen Verhaltensmuster verstandesmäßig zu erkennen, oftmals ist die Erkenntnis allein für die Heilung nicht ausreichend. Indem wir den Körper einbeziehen, können wir reale Erfahrungen machen, die weiterreichen als das bloße Verstehen. Wir können neue, positive Erfahrungen machen und diese in unserem Körper spüren und neu verankern.

 

Im weiteren Nachspüren und Reflektieren geht es dann um Erkenntnisprozesse: 

  • Wie hat meine Geschichte mich geprägt?
  • Wie gelange ich zu mehr Verbundenheit mit mir selbst?
  • Wie kann ich mich auf allen Ebenen besser kennenlernen?
  • Wie kann ich die Erfahrung für meinen Alltag nutzen und neue Verhatensweisen üben

Auf diese Weise verbinden sich rationale Erkenntnis mit körperlicher Erfahrung und seelischer Heilung, was tiefgreifende Veränderungen möglich macht.

 

Eine besondere Art der Körper-Psychotherapie ist die Unterstützung durch Pferde - im Kontakt mit diesen großen, sanften Tieren, die immer präsent sind in der Begegnung, können wir uns der körperlichen Erfahrung ganz anders anvertrauen, als wir es normalerweise gewohnt sind. Die Leiblichkeit der Pferde hilft uns, in die eigene Leiblichkeit hineinzuwachsen - zunächst körperlich und, damit verbunden, auch seelisch.

 

Die Pferdegestützte Körper-Psychotherapie hat nichts mit Reiten zu tun, sondern mit echtem Kontakt, mit Berührung, Sinneswahrnehmungen und Vertrauenserfahrungen insgesamt.

Wertimagination

Die Arbeit der Wertimagination geht über das rationale Verstehen hinaus, wendet sich den inneren Bildern zu, über welche innere Fähigkeiten, Potenziale und Ressourcen entdeckt und erforscht werden können.

 

Die Arbeit mit inneren Bildern lässt sich auch mit inneren Wanderungen vergleichen, durch die wir mit unseren Selbstheilungskräften in Kontakt kommen. Wir alle werden mit lebensbejahenden Kräften geboren, allerdings führen Schicksalsschläge, Traumata oder insgesamt ungünstige Bedingungen dazu, dass wir den Kontakt zu unsere Ressourcen verlieren - durch die Wieder-Entdeckung der inneren Bilder kommen wir mit diesen Kräften in bewussten Kontakt. Der Prozess verleiht uns mehr Lebensfreude, Selbstwert, Mut und Selbstvertrauen und kann letztendlich auch zu Heilung führen.

 

Wertimagination ist eine ressourcenorientierte und ausgesprochen achtsame Methode: Die inneren Wanderungen werden durch mich behutsam angeleitet, Sie als Klient*in sind immer frei darin, mit den auftauchenden Bildern auf Ihre eigene Weise umzugehen. Der dabei entstehende Dialog zwischen Ihnen und mir macht das innere Erleben bewusst und verfügbar – so können neue, auf dem eigenen Wertesystem basierende Handlungsweisen entstehen.